Philip Späth und Kimi Sickinger aus der Klasse TG12.2 qualifizieren sich mit ihrem NExt Projekt „N-Body-Simulation von Galaxien“ im Bereich Mathematik und Informatik für den Landeswettbewerb vom 20. bis 22. März in Freiburg.
Die Spende des Landkreises Tübingen im Rahmen des Walther-Hallstein-Programms im Wert von 5000 Euro ermöglicht Schreiner-Lehrlingen der Juliu-Moldovan-Schule in Rumänien mit neuen Werkzeugen ihr Handwerk praktisch zu lernen.
Omar Bensaada hat einen Abschluss in Mathe und Informatik und vier Jahre Erfahrung als Grundschullehrer in Algerien. Seit September lernt er das Metzgerhandwerk bei Oskar Zeeb in Reutlingen.
Ruth Michel berichtet als Zeitzeugin an der Gewerblichen Schule über den Massenmord der deutschen Einsatzgruppen an polnischen Juden im Dezember 1941 in Mikuliczyn (Ukraine)
Gewalt-Migration im 20. und 21. Jahrhundert steht im Mittelpunkt der Wanderausstellung des Volksbundes für Kriegsgräberfürsorge, die am Mittwoch, 8. November 2023, in der Gewerblichen Schule Tübingen eröffnet worden ist.
„Die Jugendlichen heute tragen keine Verantwortung für die Vergangenheit, aber ihr seid verantwortlich für die Gegenwart und die Zukunft“. Mit diesem Appell endet die Führung an der KZ Gedenkstätte Dachau, an der Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 und 12/1 des Technischen Gymnasiums der Gewerblichen Schule Tübingen am vergangenen Freitag, 29. September 2023, teilgenommen haben.
Was ist Industrie 4.0? Wie funktioniert die Produktion von morgen? Welche Herausforderungen erwarten mich zukünftig in der Arbeitswelt? Eine Antwort auf diese Fragen erhielten die Industriemechaniker*innen der Beruflichen Schule Rottenburg am Mittwoch, den 19.07.2023, bei einem Besuch der Smart Factory an der Gewerblichen Schule Tübingen.
Sechs rumänische Schreinermeister aus Arad haben am Mittwoch, 21. Juni 2023, im Rahmen des vom Walther-Hallstein-Programm unterstützten Projekt die Gewerbliche Schule in Tübingen besucht.