Hinweis: Im Schuljahr 2022/23 werden die Profile Holztechnik, Metalltechnik, Nahrung und Körperpflege angeboten. Die Profile werden zu Beginn des Schuljahres unter Einbeziehung der Wünsche der Schüler*innen festgelegt.
Sie haben noch weitere Fragen? Gern können Sie sich an einen unseren Ansprechpartner wenden:
- Ansprechpartner für die Beratung zum VAB, Herr Weber:
E-Mail: stefan.weber@gs-tuebingen.de - Abteilungsleiter Herr Dorner-Wurfer:
E-Mail: axel.dornerwurfer@gs-tuebingen.de
Telefon: 07071 - 978 303
Weiterführende Links und Downloads:
- Die Präsentation als pdf
- Flyer (pdf): VAB
- Die Anmeldeformulare (pdf): VAB
Ziel
Unser VAB richtet sich an alle Schüler/-innen, die den Hauptschulabschluss anstreben. Der Unterricht bereitet gezielt auf den Einstieg in die Berufswelt vor. Neben der Vertiefung der Sprachkenntnisse für Schüler/-innen mit Fluchterfahrung oder Migrationshintergrund liegt der Schwerpunkt auf der Erweiterung der Allgemeinbildung und der Berufsorientierung.
Ausbildungsdauer
- Das VAB dauert 1 Schuljahr in Vollzeitunterricht.
Die Berufsschulpflicht ist erfüllt, sofern kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird.
Abschluss
(mit oder ohne Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes)
- VAB-Abschluss
- HSA (gleichwertig) mit Abschlussprüfung in Deutsch und Mathematik
- HSA (gleichwertig) mit Abschlussprüfung in D, M und Englisch
Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht den Beginn der Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Der HSA mit Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch ermöglicht zudem den Übergang in eine zweijährige Berufsfachschule (mitlerer Bildungsabschluss).
Unsere berufspraktischen Profile
- Metalltechnik
- Holztechnik
- Nahrung
- Körperpflege
Profilwünsche der BewerberInnen werden berücksichtigt, sofern es die schulorganisatorischen Gegebenheiten ermöglichen.
Aufnahmevoraussetzungen
- Wohnort im Landkreis Tübingen
- Berufsschulpflicht (i.d.R. unter 18 Jahren)
- kein anerkannter / abgeschlossener (Haupt-)Schulabschluss
- Sprachniveau Deutsch A2 (GER) oder besser
Volljährige BewerberInnen können berücksichtigt werden, wenn zu Beginn des neuen Schuljahres genügend freie Schulplätze vorhanden sind.
Anmeldung
- Die Anmeldung erfolgt mittels Anmeldeformular ab Februar.
- Sprachzertifikate können nachgereicht werden.
- Zugelassene Bewerber*innen werden zur Schüleraufnahme am Ende des Schuljahres schriftlich eingeladen.
- Die Zahl der Plätze ist beschränkt.
- Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer
Stand: Januar 2022